KINO ELEMENTAR
    2014 | Room Installation | 24 Film Projectors
    
    Das Kino ist so vielfältig, dass man seine ureigensten Bestandteile gerne vergisst. Und es ist beeindruckend, dass aus im Grunde einfachen Ingredienzien etwas so
    großes wie das Kino werden kann. "Kino elementar" setzt bei den physischen Bestandteilen an: der Apparatur. Diese liegt üblicherweise im Verborgenen und soll nicht spürbar werden. Doch die
    Entmaterialisierung der Bilder in der Digitalität schürt ein Verlangen nach der Sichtbarkeit dieser greifbaren Elemente. Das Aufbrechen der Konventionen im Expanded Cinema der 60iger Jahre war
    ein Angriff gegen die verkrusteten Gepflogenheiten einer Institution. Nun scheint es notwendig, die Kruste vom Fundament der Bewegtbildapparatur zu kratzen. Nicht aus nostalgischen Gründen. Nicht
    um die Maschinen als Fetisch, als Platzhalter für das Flüchtige, Ungreifbare und ständig Verschwindende auf der Kinoleinwand zu benutzen. Sondern um ihre eigenständige Ästhetik als Komponente zu
    begreifen. Eine Sammlung von Schmalfilm-Projektoren, die ihr Licht ohne Film übereinander an die Wand werfen, macht allein die Maschine zum Ereignis. Durch die Überlagerung der Projektionen und
    dem Rattern der Geräte entsteht ein Film ohne Film. In dieser Entleerung steckt die sinnliche Basis jedes Filmes. Siegfried A. Fruhauf