WHERE DO WE GO

A 2018 | DCP | colour | Stereo | 4 Minutes

Music: Jörg Mikula

Die Frage, wo man hin geht, wo man überhaupt noch hingehen kann, hat heute, wo so viele Menschen auf der Flucht sein müssen, einen dramatischen Hintergrund bekommen.
Die visuellen Motive zu Fruhaufs Projekt stehen in vielschichtig übertragbarem Sinn zur Frage: Where do we go?

 

"Gedreht" bzw. fotografiert wurde mit der LOMO SUPERSAMPLER  aus dem Zug, bei der Durchfahrt durch Verschub-Bahnhöfe, beim Vorbeirasen der Landschaft.
Die Kamera zerlegt die Einheit der vorbeiziehenden Umgebung. Die Bruchstücke werden zu einem verlorenen Ort und in der Postprodutkion wieder zu einer neukonstruierten Landschaft umgebaut.

 

Untermalt werden die Bilder von den virtuosen Solo-Schlagzeugklängen Jörg Mikulas, dessen Musik immer wieder Einflüsse aus Pop und Jazz mit ethnischen Stilen verbindet. (Jennifer Posny - lomography.com)

 

Das dynamische Spiel des Schlagzeugers Jörg Mikula gibt Anstoß für die neue Arbeit von Siegfried A. Fruhauf, die auf irrwitzige Art das Wechselverhältnis der beiden Zeitmedien Musik und Bewegtbild auslotet. WHERE DO WE GO offenbart sich als synästhetisches Experiment, das das Sehen rhythmisch und den Schnitt musikalisch werden lässt. Es sind Bilderserien von Zügen, Schienen, Brücken und Natur – kurze Bewegungsphasen, aufgenommen mit dem Lomography Supersampler*, die der Filmemacher in akribischer Arbeit animiert und in einem vielteiligen Splitscreen neu zueinanderfügt. Die einzelnen Fragmente werden von ihm zu einem kontinuierlichen Bilderstrom montiert, einem durchlöcherten Raum-Zeit-Kontinuum, in dem sich die Bewegung von einem Bild zum nächsten fortzupflanzen scheint, sich im Raum ausdehnt und zusammenzieht. Orientierungspunkte sind horizontale und vertikale Linien, die das Bild stabilisieren. Fruhauf wendet zudem strukturalistische Strategien an, geht gleichsam analytisch wie spielerisch vor. Er reagiert mit Multiplizierung, Spiegelung, serieller Anordnung und Schnittgeschwindigkeit auf den Wechsel von Rhythmus- und Tonhöhe, so dass der Puls des Schlagzeugs nicht einzig im Takt der Montage aufgeht, sondern vielmehr der gesamte Bildraum zu Tanzen beginnt. Mit mathematischer Präzision fügt er eine Landschaft zusammen, die sich synchron zum Klang der Drums entfaltet und Strukturen und Formen in den Fokus treten lässt. Es ist ein irisierendes Spiel aus Linien, Farben und Oberflächen, das mit steigendem Tempo immer tiefer in die Abstraktion führt, bis am Ende nur mehr flickernde Muster zu erkennen sind, die den ganzen Körper in Vibration setzen. Der vielteilige und variable Splitscreen und die springenden Bewegungsschnitte lassen an die frühen Fotografie-Studien von Muybridge denken und referieren dabei ebenso auf die ursprüngliche kinematographische Illusion. Mit WHERE DO WE GO führt Fruhauf sein strukturalistisches Kino weiter, fokussiert auf die rhythmische Qualität der Montage und die Kontinuität eines Zwischen, das von der ursprünglichen Faszination am bewegten Bild erzählt. (Shilla Strelka)

* Der Lomography Supersampler ist eine Fotokamera, die auf einem Kleinbildnegativ vier aufeinanderfolgende Momente als nebeneinanderliegende vertikale Streifen aufnimmt.

 

Diese „Visual Music“ – Arbeit erinnert an die reinen Formexperimente von Ruttman, Fischinger und Eggeling. Der Film hat eine sehr komplizierte mathematische Struktur, besticht visuell durch seine rhythmische Vielschichtigkeit und eine alles vorantreibende perkussive Musik. (Jurybegründung für dem Preis "Beste experimentelle Animation" beim  2 Days Animation Festival Vienna)

Today, the question of where to go, if even being allowed to go there, has grown in importance in the resent years. With so many people having to leave their homes, desperate to find a new one, this question has gotten a negative connotation again, rather than the feeling of freedom, as it has had a few years prior. The visual motifs Fruhauf is creating with his project, are a multi-layered piece of art, all leading to the one question: Where do we go?

 

The film was shot on train rides with the LOMO SUPERSAMPLER, while passing train stations and landscapes. The camera decomposes the entity of the passing scenery. All the pieces and parts of the journey depict lost places and forgotten homes, and were reconstructed to a new landscape during post-production.

 

The images are accompanied by the virtuous solo drum-sounds by Jörg Mikula, who's music is combining pop and jazz with ethnic stiles. (Jennifer Posny - lomography.com)

 

The dynamic performance of drummer Jörg Mikula serves as the trigger for a new work by Siegfried Fruhauf that explores the reciprocal relationship between the two time-based media of film and music in a wild way. WHERE DO WE GO reveals itself to be a synesthetic experiment rendering sight as rhythmical and the visual edit as musical. The filmmaker painstakingly animates brief phases of movement recorded with a Lomography Supersampler* to create a visual series of trains, tracks, bridges and nature that are re-constellated and brought together in a multiple split-screen projection. He edited individual photographic fragments into a continuous stream of images, a perforated time space continuum in which the motion of one image seems to be transported to the next image, expanding and contracting in space. Horizontal and vertical lines serve as points of orientation that stabilize the image. Additionally, Fruhauf employs structuralist strategies, proceeding analytically and playfully at one and the same time. He reacts to shifts in rhythm and pitch with visual multiplication, mirroring, and serial sequencing so that the pulse of the drumbeat is not just synchronized with the montage but rather the whole visual space starts to dance. With mathematical precision, he pieces together a landscape that synchronously unfolds to the sound of the drums, allowing structures and forms to come into focus. It is an iridescent play of lines, colors, and surfaces that leads with an accelerating tempo ever more deeply into abstraction, till all that can be recognized in the end are vibrating patterns causing the whole body to vibrate. The multipartite variable split-screen and leaps in motion are reminiscent of Muybridge´s early photographic studies and the origin of cinematic illusion. With WHERE DO WE GO, Fruhauf further develops his structuralist cinema, focusing on the rhythmic quality of montage and the continuity of something in between, to transmit the original fascination of motion pictures. (Shilla Strelka)

*The Lomography Supersampler is a photo camera that records four consecutive moments as four adjacent images onto one frame of 35mm film.

Translation: Eve Heller