Sonne, Strand, Meer: Die meisten Menschen verbinden damit die Unbeschwertheit freier Tage, einen losgelösten Zustand von den Zumutungen der Zivilisation. In Siegfried Fruhaufs Tranquility ist das Bild einer Frau, die auf dem Rücken im Sand liegt, neben sich ein liegengebliebendes Stück Strandspielzeug, über sich nichts als die Sonne und den Wind, der Ausgangspunkt einer abenteuerlich weiten Reise, einer Reise, die sich aus dem Filmmaterial ergibt, das hier zusammenfindet. Man könnte Tranquility als einen Urlaubstagtraum sehen, als das Protokoll einer abschwirrenden Phantasie, einer entgrenzten Bewusstseinsarbeit, die sich in einem Zustand vollkommener Entspanntheit einstellt, wie er von der Frau am Strand anzunehmen ist. Die Übergänge zwischen den Bildern vollziehen sich dabei auf all den Wegen, auf denen das Bewusstsein mit Bedeutungen arbeitet: sprachlich, visuell, akustisch. Das Meer der Ruhe, auf dem die ersten Menschen den Mond betraten, liegt auch in Tranquility nur einen Gedankensprung entfernt. Das Flugzeug, dessen majestätischen Start Fruhauf ohne Ton zeigt, entfernt sich von der Frau am Strand (wenn man in diesem Moment immer noch an sie denkt) wie ein großes Traumschiff, und wenn man so will, ist Tranquility auch ein Film, der als Flug von Material zu Material zu sehen ist, als Durchquerung eines Luftschlosses, erbaut unter der großen Sonne der Belichtung. Zwischen Da und Dort liegt ein Hitzetraum von einer Strahlungsmacht, die Spuren von Welt in den Bildern des Films hinterlässt. Ein Meer der Ruhe, dessen Wellen aber jederzeit ekstatisch aufbrausen können.
(Bert Rebhandl)

Der Traum vom Fliegen beginnt im Liegen. Wie materialisierte Sehnsucht steigt aus Kopf und Brust einer selbstvergessen versunkenen Frau am Strand dunkler Nebel, der sich in die Lüfte erhebt und den Flugzeugen begegnet. In aller Stille fliegen sie – oder stürzen sie ab, wie Träume sich verflüchtigen? Fruhauf nutzt die Materialisierungsmöglichkeiten des Kinos zu einem Traumgedicht, dessen narrativer Leitfaden die Assoziation ist. Man folgt ihr mit Bangigkeit und Freude. Wenn Nachtträume einem archaischen Visualisierungszwang erwachsen, so ist Tranquility dessen intuitive Kinoversion.
(Viennale Katalog 2010)

Sun, beach, the sea: Most people associate them with carefree days off work, being freed of civilizationís demands. In Siegfried Fruhauf´s Tranquility an image of a woman lying on her back in the sand, next to her an abandoned beach toy and nothing but sun and wind above, represents the point of departure for an adventurously long journey, one produced by the film material to be found here. Tranquility could be regarded as a vacation daydream, a record of a flight of fantasy fluttering away, limitless consciousness raising which ends in a state of total relaxation, presumably like that of the woman on the beach. The transitions between the individual images take place on all the pathways on which the consciousness works with meanings: linguistic, visual, acoustic. The Sea of Tranquility, where the first humans set foot on the Moon, is no more than a mental leap away in tranquility also. The plane, the majestic takeoff of which Fruhauf shows in a silent sequence, moves away from the woman on the beach (if anyone is still thinking about her at this point) like a gigantic floating palace, and one could say that Tranquility is also a film which should be seen as a flight from material to material, the crossing of a castle in the air constructed under the great sun of the exposure. The here and there are separated by the feverish dream of a radiated force that leaves traces of the world in the film´s images. A sea of tranquility, though its waves can surge ecstatically at any time.
(Bert Rebhandl)

Tranquility seems almost like a sequel. Once again it shows an anonymous girl on a beach and in the water, who is threatened by black streaks, slowed shots of flying planes and floating figures, at first accompanied by the famous radio message that Neil Armstrong and his colleagues sent to Earth from the gray moon in 1969. Tranquility is about flying, the state of weightlessness, and it also calmly documents Siegfried A. Fruhauf’s love letter to his medium: Cinema could be considered a minor matter, something to be taken for granted – for the members of humankind that still have little clue as to what they have in it, it represents something huge.

(Stefan Grissemann)