DISSOLUTION PROLOGUE (EXTENDED VERSION)

A 2020 | DCP | colour | Stereo | 6 Minutes

Das Wesen des Filmischen – im Sinne seiner Essenz – ist leitmotivisches Forschungsinteresse der künstlerischen Arbeiten von Siegfried A. Fruhauf. In Dissolution Prologue (Extended Version) führt es zur Frage der dazu gehörigen Begrenzungen – und, wie der Titel schon nahelegt, deren Auflösung: Metaphorisch betrifft dies hier den Aspekt des Vorhangs, der emblematisch für das Filmische und seinen Illusionsschleier nie final fällt, sondern unablässig aufgeht. „The show must go on“, signalisiert diese visuelle Komposition, deren ideeller Angelpunkt im Fruhauf‘schen Referenzsystem von Film- und Wahrnehmungsgeschichte einmal mehr der absolute Film ist. Konkret meint dieser „Schleier“ des Prologs das Auftreten von analogem Material, das uns – in sonorem Einklang mit einer pfeifenden Sinustonvariation – sogartig in ein kontrastives Wechselspiel von horizontal und vertikal sich weitenden und einander annähernden Streifen zieht. Kaderfüllend sind schließlich die immer wieder daraus entstehenden und in Linien versiegenden Flächen. Förmlich augenzwinkernd wird hier das, was sich zeigt, wiederholt in einem Blinzeln aufgelöst, das jeweils die nächste Blickschicht freilegt und wieder tilgt. Blaugrau flackert die Maserung des Analogen, Korn und Kratzer verleihen der optischen Rhythmik eine Tiefe, vor deren Eindruck die sich minimierenden Streifen kreuzartig zusammenlaufen. Gegen das Zentrum des Films hin – Morgan Fishers Screening Room lässt grüßen – weitet sich der Rahmen, und zwei pulsierende Streifen puren Digitallichts säumen den linken und rechten Bildrand. Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat auf weißem Grund (1915) vor Augen und mit Blaise Pascals Versuchsanordnung der Leere in der Leere (1647) im Sinn erprobt Fruhauf den Experimentalfilm in der Reinform des Experiments und überführt ihn in visuelle Musik. (Katharina Müller)

 

Augenöffner: Siegfried A. Fruhauf

Fruhaufs Disso­lu­tion Prologue (Extended Version) ist ein absoluter Film, fast "Film without Film" der nur mit den puren Mitteln des Kinos arbeitet, eine filmische Einlas­sung über Be- und Entgren­zungen, die das Öffnen und Schließen – zwei wesent­liche Merkmale der analogen Film­be­lich­tung – insze­niert. Wie der Cache der Filmbühne, die das analoge Film­ma­te­rial bei der Projek­tion trans­por­tiert – zieht sich bei Fruhauf das auf die Leinwand proji­zierte Bild auf und zu, im Wechsel von Weiß (belichtet) zu Schwarz (unbe­lichtet), während auf der Tonspur Sinustöne an- und abschwellen. Das wird auf einer symbo­li­schen Ebene verhan­delt, Fruhauf hat für seine Medi­ta­tion über die Erwei­te­rung unter­schied­lich struk­tu­riertes Papier, das ihm die gewünschte Textur bot, auf 16mm-Film gefilmt. Zur Hälfte des Films öffnet sich der physische Cache im Kinosaal vom Academy-Format auf das Quer­format 16:9, und die neu entste­henden seit­li­chen Flächen füllen sich mit dem digitalen Licht-Beam. Für ihn seien analog und digital keine Gegen­sätze oder gar Wider­sprüche, erklärt Fruhauf nach der Projek­tion seinen Film, der in Linz seine Kino­pre­miere erlebte. (Dunja Bialas, artechock.de, 10.6.21)

 

The central leitmotif investigated by Siegfried A. Fruhauf in his artistic works concerns the nature of film, its very essence. In Dissolution Prologue (Extended Version), this guiding principle leads to associated questions in terms of the medium's limitations and, as the title suggests, their dissolution: metaphorically, this concerns the idea of the curtain as emblematic of the cinematic and its veil of illusion that never conclusively closes but rather relentlessly opens. The visual composition signals "The show must go on," its conceptual linchpin once again pivoting on the idea of absolute film within the Fruhaufian reference system of film history and cognitive theory. The "veil" of the prologue concretely conveys the introduction of analog film footage as it powerfully pulls us into a contrastive interplay of horizontal and vertical lines expanding and approaching one another in sonorous accord with a pure sinus tone variation. The film frame is continually filled by surfaces resulting from emerging and retreating lines. A kind of blink, what is shown continually disappears only to reveal the next visual layer which is again wiped away. A blue gray analog texture flickers, grain and scratches lend an optical rhythm and impression of depth atop which minimizing lines converge in a cross. The frame expands toward the middle of the film – reminiscent of Morgan Fisher's Screening Room – to include two pulsing strips of pure digital light flanking the left and right sides of the frame. With Kazimir Malevich's Black Square (1915) in view and Blaise Pascal’s 1647 vacuum test arrangement in mind, Fruhauf probes experimental film in the pure form of an experiment and transforms it into visual music. (Katharina Müller)
Translation: Eve Heller

What instigates Siegfried A. Fruhauf’s research is the nature of cinema, or of film, since we may be in the presence of objects that go through processes related to film, that is, those which are closest to its essence. The metalanguage he works with is, therefore, that which comes from analog film, specifically the one based on everything that precedes the image itself: the light and its absolute contrast, the total darkness, or, even, the old guiding marks printed on film for laboratory or projection work. However, what we see is a digital screening. In “Dissolution Prologue (Extended Version)”, Fruhauf explores the limits of the media itself, with an absolute minimalism of resources, such as the limits of perception, in a proposition that can only enrapture the viewer, if not in the most sensitive or intellectual way, in the most direct way, taking them to the extreme of their senses’ capacity. This experience is not unrelated to the use of particularly penetrating frequencies of continuous sounds, usually created to punctuate the beginning of something, the prologue. The filmmaker has already been to Curtas many times, with films in competition and an exhibit at Solar – Cinematic Art Gallery. (MM - Curtas Vila do Conde)

The central leitmotif investigated by the director in his artistic works concerns the nature of film. This guiding principle leads to associated questions in terms of the medium's limitations and, as the title suggests, their dissolution. (Annecy Festival)